Formel für konstantes Tempo:
Der Ultra-Marathon-Tempo-Rechner berechnet das konstante Tempo für jede Meile eines Ultra-Marathons basierend auf der gewünschten Zielzeit und Gesamtdistanz. Er hilft Läufern, ihr Rennen gleichmäßig zu planen.
Der Rechner verwendet die einfache Formel:
Wobei:
Erklärung: Das durchschnittliche Tempo wird berechnet, indem die Gesamtzeit durch die Gesamtdistanz geteilt wird. Dieses Tempo wird dann für jede Meile konstant angenommen.
Details: Ein konstantes Tempo ist entscheidend für Ultra-Marathons, um Energie effizient einzuteilen und "Einbrüche" zu vermeiden. Es ermöglicht eine realistische Zielzeitplanung.
Tipps: Geben Sie die Gesamtdistanz in Meilen und die gewünschte Zielzeit in Stunden und Minuten ein. Der Rechner zeigt das benötigte Durchschnittstempo und eine Meilen-für-Meilen-Tempo-Tabelle an.
F1: Warum konstantes Tempo für Ultra-Marathons?
A: Ein gleichmäßiges Tempo verhindert frühzeitige Erschöpfung und ermöglicht eine bessere Energie- und Flüssigkeitszufuhr während des langen Laufs.
F2: Wie genau ist diese Berechnung?
A: Die Berechnung geht von idealen Bedingungen aus. Gelände, Wetter und individuelle Verfassung können das tatsächliche Tempo beeinflussen.
F3: Sollte ich Puffer einplanen?
A: Ja, besonders bei langen Distanzen empfiehlt sich ein leicht langsameres Starttempo (5-10%) als berechnet.
F4: Wie berechne ich Kilometer statt Meilen?
A: 1 Meile = 1.60934 Kilometer. Sie können die Distanz umrechnen oder einen Kilometer-basierten Rechner verwenden.
F5: Was ist bei bergigen Strecken zu beachten?
A: Bei starkem Höhenprofil sollten separate Tempi für Anstiege und Gefälle berechnet werden.